FÖRDERUNGEN FÜR PASSIVEN SONNENSCHUTZ
Aktiv gegen die Folgen des Klimawandels. Verschattungsoffensive bereits in 6 österreichischen Bundesländern.
Steigen die Temperaturen im Sommer über die 30° Marke, spricht man von Hitzetagen. Der Klimawandel bewirkt, dass wir jedes Jahr immer mehr Hitzetage erleben. Grade im städtischen Bereich staut sich die Wärme aufgrund dichter Bebauung und fehlender Grünflächen. Zusätzlich speichern Asphalt, Dachflächen und Beton die Hitze tagsüber und geben sie nachts wieder ab. Die Bewohner leiden unter den hohen Temperaturen und können sich in den heißen Nächten auch nicht erholen. Darunter leidet dann das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit am nächsten Tag.
Das Land Niederösterreich startete im Oktober 2019 die Begrünungsoffensive für 10.000 Häuser, Wohnungen und Gärten und setzt somit mit dem Motto "Aus grau wird grün" einen ökologischen Schwerpunkt. Unterstützt werden private Häuser genauso wie Wohnbaugenossenschaften. Die Förderdarlehen wurden auf befplanzte Fassaden und passiven Sonnenschutz ausgeweitet. Dies ist ein weiterer Meilenstein für NÖ wenn es um das ökologische Bauen geht. Begrünte Dächer haben den zehnfachen Kühlungseffekt im Vergleich zu nackten Dachabdichtungen. Für passiven Sonnenschutz, wie Rollläden oder Jalousien, kann ein Förderdarlehen von bis zu EURO 1.500 beantragt werden.
Finden SIe hier nähere Informationen zur Förderung von Sonnenschutz in Niederösterreich Neubau: https://www.noe.gv.at
Finden SIe hier nähere Informationen zur Förderung von Sonnenschutz in Niederösterreich Sanierung: https://www.noe.gv.at
Das Land Tirol fördert automatisierten und variablen Sonnenschutz als passive Maßnahme zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung, bereits seit Oktober 2017. Sowohl im Neubau als auch in der Sanierung erstattet das Land Tirol bei Direktzahlung 25 % der förderbaren Kosten und bei Kreditfinanzierung 35 % (in Form von Annuitätenzuschüssen).
Finden SIe hier nähere Informationen zur Förderung von Sonnenschutz in Tirol Neubau: https://www.tirol.gv.at
Finden SIe hier nähere Informationen zur Förderung von Sonnenschutz in Tirol Sanierung: https://www.tirol.gv.at
In Österreichs Hauptstadt wurde auch die sogenannte "Verschattungsoffensive" gestartet, initiert von Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und Bürgermeister Michael Ludwig. Damit soll im Rahmen verschiedener Maßnahmen zum aktiven Klimaschutz beigetragen und die Lebensqualität der Stadtbewohner verbessert werden.
Mit der Aktion wird die nachträgliche Montage von außenliegenden Beschattungen wie Rollläden und Raffstoren, an Fenstern und Balkontüren gefördert. Außenliegender Sonnenschutz bringt nachweislich eine spürbare Verbesserung bei Sommerhitze. Er reduziert die Raumtemperatur um bis zu 10°C gegenüber Räumen ohne außenliegenden Sonnenschutz. Somit ist der Einsatz von energieintensiven und umweltschädlichen Kühlungsmaßnahmen, wie beispielsweise mobile Klimageräte, hinfällig.
In der Stadt Wien werden Rollläden, Jalousien und Fenstermarkisen gefördert. Die Höhe der Förderung beträgt in Wien 50 % auf die Arbeitszeit der Sonnenschutztechniker. Der maximale Förderungsbetrag liegt bei EURO 1.500 je Wohneinheit.
Auf vielfachen Wunsch gilt die Förderung nun auch für Gebäude, die erst zehn Jahre alt sind. Bisher musste das Gebäude mindestens zwanzig Jahre alt sein.
HINWEIS: Basierend auf dem Beschluss vom 25.2.2021 hat die Stadt Wien präzisiert, dass Gelenkarmmarkisen nicht gefördert werden. Aufgrund eines fehlenden normativen Verfahrens, kann der der gtot-Nachweis nicht erbracht werden kann.
Nähere Informationen zur Förderung finden Sie hier: https://www.wien.gv.at
Auch in Oberösterreich, Kärnten und Vorarlberg wurde nun eine Förderung beschlossen. Gefördert wird der Austausch von Fenstern und / oder von Wohnungseingangstüren bei Miet- und Eigentumswohnungen, deren Baubewilligung mindestens 20 Jahre zurückliegt.
WER WIRD GEFÖRDERT? Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer, Mieterinnen und Mieter
Nähere Informationen zur Förderung in Oberösterreich finden Sie hier: https://www.land-oberoesterreich.gv.at
Nähere Informationen zur Förderung in Vorarlberg finden Sie hier: https://www.energieinstitut.at
Nähere Informationen zur Förderung in Kärnten finden Sie hier: https://www.ktn.gv.at
Fazit: In 6 von 9 Bundesländern wird Sonnenschutz gefördert; der Schwerpunkt liegt bei der Sanierung! In den Bundesländern Burgenland, Steiermark und Salzburg konnten leider noch keine sonnenschutzrelevanten Förderungen festgestellt werden.